Renaissance. Klassizismus. Barock

Changing the world, one site at a time…

gg
gg
gg
gg

Krauss Antiquitäten

bietet ihnen hochwertige Möbel sowie Kleinkunst von Renaissance über Klassizismus bis hin zu Barock

gg
gg
Stacks Image 417
Stacks Image 296
Stacks Image 22

Ankauf

Stacks Image 26

Restaurierungen

Stacks Image 24

Verkauf

Wir kaufen laufend hochwertige Kunstobjekte von Möbel, Gemälde, Silber, Porzellan, sämtliche Kleinkunst bis hin zu Designobjekten
Wir restaurieren Ihre Möbel fachgerecht, von Konservierungen über Holz und Intarsienarbeiten bis hin zu hochwertiger Schellackpolitur
Wir bieten Ihnen laufend hochwertige, überwiegend französische Möbel von Barock, Klassizismus und Biedermeier sowie Kleinkunst
Stacks Image 187

Welcher Stil ist Ihrer?

Renaissance ça. 1500- 1650
wörtlich übersetzt Wiedergeburt, also Wiederbelebung antiker Kultur. An Möbeln wird dies sichtbar durch Elemente wie Fassadenfelder, die durch seitliche Pilaster eingefasst sind und mit Rundbögen eine perspektivische Tiefe erzeugen. Typische Stilmerkmale sind: Fratzen, Girlanden, Löwenköpfe und Bandornamente.
Close
Barock ca. 1650- 1750
der oder auch das Barock wird bei Möbeln sichtbar durch stark ausladende, bewegte Rundungen, als Dekorelemente sind Bandelwerk, Muschel, C- Schwünge aber auch figürliche Szenen typisch.
Close
Klassizismus ca. 1760- 1830
umfasst Louis-Seize ca. 1780, Empire ca. 1800 und Biedermeier ca. 1820. Nach dem ausschweifenden Barock kam der Wunsch nach geometrischer, geradliniger Form.
Close
Stacks Image 646

Alte Meister

Stacks Image 122





Meisterlicher italienischer Bücheraufsatzschrank

des 19 jh., nach den Vorbildern Magiolinis des 18. Jh., aufwendig in Form verschiedener Mäandeerbänder, Medaillons und Feldern mit Palisander-, Rosen- und teilweise gefärbtem Ahornholz marketiert.
g
g
g
g
g
g
Stacks Image 300


Oberitalienische Barockkommode

Emilia Romagna um 1750, Nussholzausführung mit feldförmigen Marketerien, geschweifte Front mit Pilasterlisenen und drei Laden.
g
g
g
g
g
g
Stacks Image 316



Elegantes französisches Spieltischchen,

zweifach gestempelt „ANC MONTBELLARD“ (Abraham Nicolas Couleur 1716-1812 Meister ab 1750), Epoche Louis XV um 1750/60, geschweiftes palisanderfurniertes Gestell mit Rosenholzkonturen und Bronze dort Fußbeschlägen.